Berufsbild LKW-Fahrer: Ein typischer Tagesablauf

Berufsbild LKW-Fahrer: Ein typischer Tagesablauf

Ob im Nahverkehr oder im nationalen bzw. internationalen Fernverkehr: LKW-Fahrer verbringen die meiste Zeit ihrer Arbeitszeit naturgemäß in ihrem Fahrzeug. Allerdings sind sie nicht nur für den sicheren Transport von Waren und Gütern von A nach B verantwortlich, sondern müssen darüber hinaus auch eine ganze Reihe logistischer Herausforderungen meistern, enge Zeitvorgaben einhalten, sich auf neue Routen einstellen und selbstverständlich auch ihr Fahrzeug regelmäßig überprüfen.

Was also zeichnet das Berufsbild aus und wie sieht ein typischer Tagesablauf aus?

Sicherheit ist das A und O

In vielen Fällen beginnt der Tag eines LKW-Fahrers damit, den LKW frühmorgens beim Arbeitgeber in Empfang zu nehmen. Dieser wurde bereits beladen und wird nun vom Fahrer anhand der Ladungspapiere überprüft. Auch eine Kontrolle der Ladungssicherung entfällt auf den Aufgabenbereich, denn schließlich ist er für einen sicheren Transport seiner Fracht verantwortlich. Je nach Art und Menge der Ladung kann eine solche Ladungssicherung durchaus eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe sein.

Anschließend erfolgt noch eine Fahrzeugkontrolle bzw. eine Überprüfung der Funktionen und des Zustands des LKWs, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug verkehrssicher und einsatzbereit ist. Sofern das gewährleistet ist, kann der Fahrer sich auf seine Route begeben.

Viele LKW-Fahrer sind tagelang unterwegs

Selbstverständlich macht es einen Unterschied, ob ein LKW-Fahrer im Nahverkehr, oder im Fernverkehr tätig ist, das Prinzip bleibt jedoch gleich. Im Nahverkehr oder auch im nationalen Fernverkehr wird in der Regel eine vorgegebene Route verfolgt, bei der die Ladung termingerecht entweder bei einer ganzen Reihe von Kunden abgeliefert werden, oder aber eine Fracht von A nach B gefahren werden muss. Meist kehren diese Fahrer auch am Ende des Tages zur Firma und anschließend nach Hause zurück, wie die meisten anderen Arbeitnehmer auch. Fernfahrer hingegen sind häufig Tage oder auch wochenlang unterwegs und leben in dieser Zeit in ihrem Fahrzeug oder in Raststätten.

Kommunikative Fähigkeiten sind auch erforderlich, denn schließlich haben LKW-Fahrer oft viel Kontakt mit Kunden, Disponenten oder anderen Beteiligten. Eine gute Kommunikation ist elementar wichtig, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicherzustellen, auch wenn es mal zu Verzögerungen und Verspätungen kommt. Sofern man nicht auf längeren Touren unterwegs ist, wird der LKW am Ende des Arbeitstags wieder zurück zur Firma gefahren, gegebenenfalls gereinigt und sicher abgestellt.

Ein Beruf mit guten Zukunftsaussichten

Auch wenn man es zunächst nicht denken sollte, das Aufgabenspektrum von LKW-Fahrern ist durchaus vielfältig und abwechslungsreich, insbesondere in Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Logistik 4.0. Im Zuge dieser Entwicklung werden beispielsweise viele logistische Prozesse digital unterstützt, was entsprechende Kenntnisse voraussetzt. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ist LKW-Fahrer aber durchaus ein Beruf mit großen Zukunftschancen. Mittlerweile haben aber zunehmend mehr Unternehmen Probleme, entsprechendes Fachpersonal zu finden und suchen händeringend nach geeigneten Kandidaten. Dienstleister zur Vermittlung von Lkw Fahrern haben derzeit daher Hochkonjunktur.

Fazit

Der Beruf LKW-Fahrer ist abwechslungsreich und enorm wichtig für Wirtschaft und Versorgung. Sie sorgen dafür, dass Waren sicher und pünktlich an ihrem Bestimmungsort ankommen, damit Verbraucher volle Regale in Supermärkten vorfinden, Baustellen versorgt sind und die Wirtschaft optimal funktionieren kann. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels bietet der Beruf gute Perspektiven für die Zukunft.